Domain tauschwerbung.de kaufen?

Produkt zum Begriff Unternehmerische:


  • Ellinghaus, Ulrich: Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette
    Ellinghaus, Ulrich: Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette

    Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette , Inhalt Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sind deutsche Unternehmen erstmals gesetzlich verpflichtet, die möglichen Menschenrechtsverletzungen in ihrer globalen Lieferkette zu analysieren und bei festgestellten Risiken oder Verletzungen Abhilfe zu schaffen, was bis zum Abbruch der Geschäftsbeziehung gehen kann. Der Beck-Rechtsberater im dtv "Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette" erläutert, welche Unternehmen betroffen sind, welche Anforderungen sich für diese konkret aus dem LkSG ergeben - vom betrieblichen Risikomanagement bis zur jährlichen Berichterstattung an die Öffentlichkeit und die Behörden - und welche Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung drohen. Neuauflage Mit der Einführung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz werden viele Herausforderungen und Aufgaben auf Unternehmen zukommen. Dieser Ratgeber bietet dabei Unterstützung. Zielgruppe Unternehmensmitarbeiterinnen und Unternehmensmitarbeiter in leitender Stellung, insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einkauf, in Compliance-Abteilungen sowie in der Geschäftsführung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften sowie die interessierte Öffentlichkeit, die einen vertieften, praxisnahen Einblick in das Thema unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette gewinnen möchte. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 29.90 € | Versand*: 0 €
  • Unternehmerische Finanzierungspolitik (Paul, Stephan~Horsch, Andreas~Kaltofen, Andreas~Uhde, André~Weiß, Gregor F.)
    Unternehmerische Finanzierungspolitik (Paul, Stephan~Horsch, Andreas~Kaltofen, Andreas~Uhde, André~Weiß, Gregor F.)

    Unternehmerische Finanzierungspolitik , Nach der Finanzkrise sind die Modellwelten der Finanzierungstheorie, vor allem diejenigen, die auf vollkommenen Märkten spielen, nicht mehr zeitgemäß. Heute muss die Lehre zu Theorie und Praxis der Finanzierungspolitik beide Sphären miteinander verbinden - wie es das Konzept dieses neuen Lehrbuchs verfolgt: Aus der strategischen Sicht des Finanzleiters werden die zentralen Themen der unternehmerischen Finanzierungspolitik aufgezeigt: Investitionsrechnung Nutzung von Finanzmärkten, -intermediären und -instrumenten Finanzielles Risikomanagement Finanzkommunikation Gestaltung von Unternehmensstruktur und -kontrolle Mit vielen Anwendungsbeispielen und Einblicken in die Praxis. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20170622, Produktform: Leinen, Autoren: Paul, Stephan~Horsch, Andreas~Kaltofen, Andreas~Uhde, André~Weiß, Gregor F., Seitenzahl/Blattzahl: 760, Keyword: Finanzierung; Finanzkrise; Finanzierungstheorie; Finanzleiter; Investitionsrechnung; Finanzmärkte; Risikomanagement; Unternehmenskontrolle; Finanzinstrument; Finanzwirtschaft, Fachschema: Makroökonomie~Ökonomik / Makroökonomik~Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre, Fachkategorie: Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Bildungszweck: für die Hochschule, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Makroökonomie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Schäffer-Poeschel, Länge: 244, Breite: 174, Höhe: 50, Gewicht: 1530, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 34.95 € | Versand*: 0 €
  • Was ist unternehmerische soziale Verantwortung?

    Unternehmerische soziale Verantwortung bezieht sich auf die Verpflichtung von Unternehmen, über ihre wirtschaftlichen Ziele hinaus auch soziale und ökologische Belange zu berücksichtigen. Das bedeutet, dass Unternehmen nicht nur Gewinne maximieren sollen, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten und Umweltauswirkungen minimieren sollen. Dazu gehören Maßnahmen wie faire Arbeitsbedingungen, Umweltschutz, soziales Engagement und Transparenz in der Unternehmensführung. Unternehmen, die ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden, tragen dazu bei, eine nachhaltige und gerechtere Welt zu schaffen.

  • Wie wirken sich steuerliche Regelungen auf die unternehmerische Tätigkeit aus?

    Steuerliche Regelungen beeinflussen die Gewinnmargen und somit die Rentabilität eines Unternehmens. Sie können Anreize schaffen, Investitionen zu tätigen oder bestimmte Geschäftsmodelle zu bevorzugen. Eine effiziente Steuerplanung kann die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens stärken.

  • Wie kann man durch Investitionen und unternehmerische Tätigkeiten Gewinne erzielen?

    Durch Investitionen in Unternehmen oder Wertpapiere, die eine hohe Rendite versprechen, können Gewinne erzielt werden. Durch unternehmerische Tätigkeiten wie Produktentwicklung, Marketing und Effizienzsteigerung können Umsätze gesteigert und Kosten gesenkt werden, was zu höheren Gewinnen führt. Eine gute Risikostreuung und kontinuierliche Überwachung der Investitionen und Geschäftstätigkeiten sind entscheidend, um langfristig profitabel zu bleiben.

  • Wie können Schülerfirmen dabei helfen, jungen Menschen unternehmerische Fähigkeiten zu vermitteln?

    Schülerfirmen bieten praktische Erfahrungen im Bereich Unternehmertum, indem Schülerinnen und Schüler ein eigenes Unternehmen gründen und leiten. Sie lernen dabei wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit, Planung, Marketing und Finanzmanagement. Durch die aktive Teilnahme an einer Schülerfirma können junge Menschen ihre unternehmerischen Fähigkeiten entwickeln und stärken.

Ähnliche Suchbegriffe für Unternehmerische:


  • Wie können Unternehmen ihre Geschäftsentwicklung durch strategische Partnerschaften und unternehmerische Innovationen vorantreiben?

    Unternehmen können ihre Geschäftsentwicklung durch strategische Partnerschaften vorantreiben, indem sie mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten, um Ressourcen, Know-how und Marktanteile zu teilen. Durch unternehmerische Innovationen können Unternehmen neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle entwickeln, um sich von der Konkurrenz abzuheben und neue Märkte zu erschließen. Eine Kombination aus strategischen Partnerschaften und unternehmerischen Innovationen kann Unternehmen dabei helfen, langfristiges Wachstum und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

  • Wie kann man unternehmerische Fähigkeiten entwickeln und erfolgreich ein eigenes Geschäft aufbauen?

    1. Bildung und Weiterbildung im Bereich Unternehmertum und Management. 2. Praktische Erfahrungen sammeln durch Praktika oder Nebenjobs. 3. Netzwerken, Mentoren suchen und Risikobereitschaft zeigen.

  • Wie können Einkommenschancen durch Bildung, berufliche Entwicklung und unternehmerische Möglichkeiten verbessert werden?

    Einkommenschancen können durch Bildung verbessert werden, indem Menschen die Möglichkeit erhalten, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern und sich auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähiger zu machen. Zudem können berufliche Entwicklungsmöglichkeiten wie Fortbildungen, Mentoring-Programme und Aufstiegschancen dazu beitragen, dass Menschen bessere Einkommenschancen erhalten. Darüber hinaus können unternehmerische Möglichkeiten geschaffen werden, indem beispielsweise Unternehmensgründungen gefördert und finanzielle Unterstützung für Start-ups bereitgestellt wird. Schließlich ist es wichtig, dass die Rahmenbedingungen für faire Arbeitsbedingungen und gerechte Entlohnung geschaffen werden, um die Einkommenschancen für alle zu verbessern.

  • Wie können Einkommenschancen durch Bildung, berufliche Entwicklung und unternehmerische Aktivitäten verbessert werden?

    Einkommenschancen können durch Bildung verbessert werden, indem Menschen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, um sich auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten. Durch berufliche Entwicklung können Arbeitnehmer ihre Fähigkeiten und Qualifikationen verbessern, was zu besseren Karrierechancen und höheren Einkommen führen kann. Unternehmerische Aktivitäten bieten die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen und dadurch Einkommenschancen zu schaffen, sowohl für den Unternehmer selbst als auch für potenzielle Mitarbeiter. Durch die Förderung von Bildung, beruflicher Entwicklung und unternehmerischen Aktivitäten können Regierungen und Organisationen dazu beitragen, die Einkommenschancen in einer Gesellschaft zu verbessern.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.